Selbstmarketing – so bekommt man mehr Aufmerksamkeit


Selbstmarketing ist die Fähigkeit, auf sich selbst aufmerksam zu machen und die eigenen Fähigkeiten ins richtige Licht zu rücken. Diese Form der Selbstdarstellung ist nicht jedem Menschen in die Wiege gelegt, aber sie ist erlernbar. Von der Selbstvermarktung profitieren Unternehmer und Selbstständige ebenso wie Arbeitnehmer auf der Suche nach neuen Herausforderungen.

Woran liegt es, wenn trotz Anstrengungen der Erfolg ausbleibt?


Es kommt häufig vor, dass man sich anstrengt und der Erfolg bleibt trotzdem aus. Meist wird das vermeintliche Versagen auf ein ungünstiges Schicksal oder einfach auf persönliches Pech zurückgeführt. Hilfreicher wäre es, Fehler zu analysieren und daraus zu lernen. Ein eigenes Unternehmen oder ein Projekt kann bekannt gemacht werden, indem man es online in den sozialen Netzwerken präsentiert. Für mehr Aufmerksamkeit sorgen Poster und Plakate, die man im Format DIN A3 drucken lässt. Aufgrund der größeren Fläche ist das DIN A3 Format ideal zur Darstellung detaillierter Inhalte und größerer Grafiken sowie für Broschüren ideal geeignet. Komplexe Diagramme und umfangreiche Tabellen kommen in DIN A3 gut zur Geltung und werden leichter wahrgenommen. Zudem verbessert das größere Format die Lesbarkeit. Bei Präsentationen bietet DIN A3 zudem eine perfekte Übersichtlichkeit. Beim Anbringen von Plakaten gilt es, einige Regeln zu beachten. So dürfen Mitteilungen mit werblichem Inhalt generell nur an dafür vorgesehenen Anschlagtafeln und Litfaßsäulen angebracht werden. Für das Aufhängen von Aushängen an Schwarzen Brettern wird die Erlaubnis des Verantwortlichen benötigt.

Alleinstellungsmerkmale machen den großen Unterschied


Unter Selbstmarketing versteht man die gezielte Vermarktung der eigenen Person. Das Ziel des Personal Branding besteht darin, auf persönliche Fähigkeiten und Leistungen aufmerksam zu machen und die bereits erzielten Erfolge den relevanten Zielgruppen zugänglich zu machen. Selbstständige und Unternehmensgründer positionieren sich oft selbst als Marke. Alleinstellungsmerkmale sind ein wichtiges Kriterium, um sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden und sich im Wettbewerb zu behaupten. Diese Besonderheiten beziehen sich nicht nur auf die eigene Persönlichkeit, sondern vor allem auf Nutzen und Mehrwert der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen. Richtig dargestellt, sorgen Alleinstellungsmerkmale für mehr Aufmerksamkeit. Herausragender Kundenservice, Expertenwissen und hohe Qualität sind keinesfalls selbstverständlich, sondern zeichnen ein Unternehmen aus. Bei der Bewerbung für einen neuen Job machen Hard Skills und Soft Skills den großen Unterschied. Diese Eigenschaften und Begabungen sind die „Alleinstellungsmerkmale“ auf dem Arbeitsmarkt. Im Vorstellungsgespräch wird oft auf Kommunikationsstärke, Belastbarkeit und Selbstbewusstsein geachtet. Dies bedeutet nicht, dass die fachliche Kompetenz keine Rolle spielt. Jedoch zählen persönliche Stärken beim Selbstmarketing (beinahe) mehr als berufliche Kenntnisse und Erfahrungen.

Siehe auch:  Onlineshop erstellen lassen: Kosten, Vorteile und Anbieter im Vergleich

Sich selbst richtig vermarkten


Sich selbst zu vermarkten bedeutet nicht, sich zu verstellen, um den Erwartungen anderer zu entsprechen. Eine Selbstvermarktung ist nur erfolgreich, wenn es gelingt, die eigenen Stärken gekonnt hervorzuheben. Am Arbeitsplatz kommt es darauf an, dass gute Arbeit bemerkt und persönliches Engagement wahrgenommen werden. Tatsächlich halten sich viele Menschen jedoch immer bescheiden im Hintergrund und werden übersehen. Eine Beförderung ist wahrscheinlicher, wenn die Außenwirkung stimmig ist. Deshalb empfiehlt es sich, auf stilvolles Auftreten und angemessenes Verhalten zu achten. Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen. Für mehr Motivation sorgen starke Sprüche, die man sich täglich laut vorsagt.

Teilen Sie Diesen Artikel