Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Flughafen und warten ungeduldig auf Ihren Flug, der bereits stundenlang verspätet ist. Die Anzeigetafel zeigt immer noch keine endgültige Abflugzeit an. Dieser Moment der Frustration könnte jedoch eine unerwartete Wendung nehmen – denn Fluggäste haben Rechte, die oft nicht bekannt sind oder genutzt werden. Mit der richtigen Unterstützung können Sie bei einer Flugverspätung von mehr als drei Stunden eine Entschädigung von bis zu 600 Euro erhalten. Flugrecht.de hilft Ihnen dabei, diese Ansprüche schnell und unkompliziert durchzusetzen.
Warum stehen Ihnen bis zu 600 € zu?
Gemäß der EU-Verordnung 261/2004 sind Fluggesellschaften dazu verpflichtet, Passagieren bei erheblichen Verspätungen, Annullierungen oder verweigertem Boarding eine Entschädigung zu zahlen. Die Höhe der Entschädigung hängt von der Flugstrecke ab:
- 250 € bei Flügen bis zu 1.500 km
- 400 € bei Flügen zwischen 1.500 km und 3.500 km
- 600 € bei Flügen über 3.500 km (bei außereuropäischen Zielen)
Der entscheidende Faktor ist, dass die Verspätung am Endziel mehr als drei Stunden betragen muss. Wichtig: Die Entschädigung steht Ihnen nur zu, wenn die Fluggesellschaft für die Verspätung verantwortlich ist. Höhere Gewalt wie schlechtes Wetter oder politische Unruhen schließt die Haftung aus.
So prüfen Sie Ihren Anspruch
- Flugdaten sammeln: Bewahren Sie Ihre Bordkarte, Buchungsunterlagen und eventuelle schriftliche Mitteilungen der Airline auf.
- Verspätungsdauer ermitteln: Messen Sie die Verspätung ab dem geplanten Zeitpunkt bis zur tatsächlichen Ankunft.
- Anspruch prüfen lassen: Nutzen Sie den Service eines Legal-Tech-Portals, um Ihren Fall kostenlos überprüfen zu lassen.
Die Nutzung solcher Portale spart Zeit und Aufwand, da erfahrene Experten den Prozess für Sie übernehmen. Zudem erhöhen sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Entschädigung.
Wie Legal-Tech Ihnen hilft
Viele Passagiere scheuen sich davor, ihre Rechte geltend zu machen – sei es aus Angst vor bürokratischen Hürden oder der Unsicherheit, ob der Anspruch überhaupt durchsetzbar ist. Das Verbraucherportal übernimmt die Kommunikation mit der Fluggesellschaft und setzt Ihre Rechte notfalls auch rechtlich durch – ohne, dass Sie in Vorleistung treten müssen. Sollte der Anspruch erfolgreich sein, erhalten Sie Ihre Entschädigung abzüglich einer geringen Erfolgsprovision.
Vorteile auf einen Blick:
- Kostenlose Prüfung: Schnell und unkompliziert.
- Kein Kostenrisiko: Sie zahlen nur im Erfolgsfall.
- Rechtsdurchsetzung durch Experten: Kein Stress mit der Airline.
Häufige Gründe für Flugverspätungen
Um Ihre Ansprüche besser zu verstehen, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen für Flugverspätungen zu kennen:
- Technische Probleme: Defekte Flugzeuge müssen aus Sicherheitsgründen repariert werden, was oft zu erheblichen Verzögerungen führt.
- Personalmangel: Besonders in der Hochsaison kann es zu Engpässen bei der Crew kommen.
- Flugplanänderungen: Knapp kalkulierte Flugpläne führen schnell zu Kettenreaktionen.
Ihr Recht durchsetzen – auch Monate später
Selbst wenn Ihre Flugverspätung bereits einige Zeit zurückliegt, können Sie Ihren Anspruch geltend machen. In Deutschland haben Sie bis zu drei Jahre Zeit, um eine Entschädigung zu fordern.
Verpassen Sie also nicht die Gelegenheit, Ihren Anspruch durchzusetzen – gerade dann, wenn Sie durch die Verspätung zusätzliche Kosten wie Hotelübernachtungen oder Verpflegung hatten.
Fazit: Nutzen Sie Ihre Rechte als Fluggast
Eine Flugverspätung ist ärgerlich, muss aber nicht nur Frust bedeuten. Mit der EU-Verordnung 261/2004 stehen Ihnen finanzielle Entschädigungen zu, die Sie mit einem Service wie Flugrecht.de einfach durchsetzen können. Zögern Sie nicht: Starten Sie Ihre Prüfung und verwandeln Sie verlorene Zeit in eine finanzielle Entschädigung von bis zu 600 Euro.