Erntedank im Kindergarten bietet eine wunderbare Gelegenheit, kleinen Entdeckern die Bedeutung der Ernte und Dankbarkeit nahezubringen. Dieser besondere Anlass ermöglicht es Kindern, spielerisch zu lernen, woher unsere Nahrung kommt und wie wichtig es ist, die Natur und ihre Gaben zu schätzen. Mit altersgerechten Aktivitäten können Erzieherinnen und Erzieher die Neugierde der Kinder wecken und ihnen ein grundlegendes Verständnis für natürliche Kreisläufe vermitteln.
Die folgenden acht Erntedank-Ideen sind speziell darauf ausgerichtet, den Forscherdrang der Kleinsten zu fördern und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu bescheren. Von kreativen Bastelarbeiten mit Naturmaterialien bis hin zu spannenden Entdeckungstouren im Freien – diese Aktivitäten verbinden Spaß mit wertvollem Wissen über Pflanzen, Jahreszeiten und gesunde Ernährung. Dabei steht immer das aktive Erleben im Mittelpunkt, damit die Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen erfassen können.
Erntedank im Kindergarten: Warum dieses Fest so wertvoll für Kinder ist

Das Erntedankfest im Kindergarten bietet Kindern eine wunderbare Möglichkeit, den Kreislauf der Natur unmittelbar zu erleben und Wertschätzung für Lebensmittel zu entwickeln. Durch das gemeinsame Betrachten, Fühlen und Schmecken verschiedener Obst- und Gemüsesorten lernen die Kleinen spielerisch die Vielfalt unserer Nahrungsmittel kennen und verstehen, woher diese eigentlich kommen. Die Vorbereitung des Festes mit dem Sammeln von Naturmaterialien, dem Basteln von Dekorationen und dem gemeinsamen Zubereiten einfacher Speisen fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. Im Rahmen des Erntedankfestes erfahren die Kinder zudem grundlegende Werte wie Dankbarkeit und den achtsamen Umgang mit Ressourcen, die sie für ihr weiteres Leben prägen können. Die festliche Atmosphäre mit Liedern, Gedichten und kleinen Aufführungen bleibt den Kindern lange in Erinnerung und schafft positive Assoziationen mit jahreszeitlichen Traditionen. Besonders wertvoll ist dabei die Verknüpfung von Naturerfahrung, Sinneswahrnehmung und kultureller Bildung, die im heutigen oft digitalisierten Kinderalltag eine wichtige Ergänzung darstellt. Nicht zuletzt bietet das Erntedankfest im Kindergarten auch eine hervorragende Gelegenheit für die Einbindung der Eltern, wodurch die Bedeutung des Festes über die Einrichtung hinaus in die Familien getragen wird.
Die Geschichte des Erntedankfestes für Kindergartenkinder einfach erklärt

Das Erntedankfest ist ein besonderes Fest, bei dem wir Danke sagen für all die leckeren Früchte, das Gemüse und Getreide, das auf den Feldern gewachsen ist. Vor langer Zeit haben die Menschen dieses Fest gefeiert, weil sie froh waren, genug Essen für den Winter gesammelt zu haben. Die Bauern haben ihre Felder bestellt, die Pflanzen gepflegt und dann alles geerntet, was gewachsen ist. Als Dankeschön für die gute Ernte haben die Menschen dann Körbe mit Äpfeln, Karotten, Kartoffeln und vielen anderen Lebensmitteln in die Kirche gebracht. In manchen Ländern wie Amerika feiern die Menschen das Erntedankfest auch, weil die ersten Siedler ohne die Hilfe der Ureinwohner nicht genug zu essen gehabt hätten. Heute schmücken wir im Kindergarten unseren Erntedanktisch mit bunten Früchten und basteln schöne Erntekronen aus Papier. Beim Erntedankfest lernen wir Kinder, dass es etwas Besonderes ist, wenn wir genug zu essen haben, und dass wir dafür dankbar sein können.
Kreative Erntedank-Dekorationen für den Kindergartenraum

Die Gestaltung des Kindergartenraums zum Erntedankfest bietet zahlreiche Möglichkeiten für kreative Dekorationen, die die Kinder in die festliche Atmosphäre eintauchen lassen. Mit bunten Blättergirlanden aus Tonpapier, die von den Kindern selbst ausgeschnitten und aufgefädelt werden können, lassen sich Fenster und Decken schmücken. Ein besonderer Blickfang ist ein „Dankbarkeitsbaum“ aus Ästen in einem großen Topf, an dem selbstgebastelte Früchte oder Blätter mit den Wünschen und Dankesworten der Kinder hängen. Große Körbe mit Kürbissen, Äpfeln, Mais und anderen Erntefrüchten, die die Kinder von zu Hause mitbringen dürfen, können als natürliche Dekorationselemente auf Tischen oder in Raumecken platziert werden. Fensterdekoration aus transparentem Papier in Herbstfarben taucht den Raum in warmes Licht und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Selbstgebastelte Vogelscheuchen aus Stoffresten und Stroh, die in Zusammenarbeit mit den Eltern entstehen können, werden zu lustigen Wächtern des Gruppenraums. Bunte Mobile aus getrockneten Blättern, Kastanien und kleinen Kürbissen, die von der Decke hängen, bringen Bewegung in die Raumdekoration. Nicht zuletzt sorgt ein festlich geschmückter Erntedanktisch in der Mitte des Raumes mit einer selbstgewebten Decke, Kerzen und den schönsten Erntegaben für einen zentralen Ort der Dankbarkeit und des Staunens.
Spielerisch lernen: Erntedank-Aktivitäten für Kindergartengruppen

Kinder lernen am besten durch aktives Tun, weshalb Erntedank im Kindergarten ideal für spielerische Lernansätze ist. Eine beliebte Aktivität ist das gemeinsame Herstellen von Obstsalat oder Gemüsesuppe, wobei die Kinder selbst schneiden, rühren und die Herkunft der Lebensmittel kennenlernen. Kreative Bastelaktionen wie das Gestalten von Tischdekorationen aus Naturmaterialien oder das Bemalen von Kürbissen fördern nicht nur die Feinmotorik, sondern vertiefen auch das Verständnis für die Jahreszeit. Ein Erntedank-Memory mit Bildern verschiedener Obst- und Gemüsesorten macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern erweitert spielerisch ihren Wortschatz und ihre Kenntnisse über Nahrungsmittel. Besonders eindrucksvoll sind kleine Rollenspiele, bei denen die Kinder in die Rollen von Bauern, Bäckern oder Marktverkäufern schlüpfen und so die Wertschätzung für deren Arbeit entwickeln. Spannend ist auch die Anlage eines kleinen Kindergarten-Beetes im Frühjahr, dessen Ernte dann zum Erntedankfest gemeinsam geerntet und verarbeitet werden kann. Sinnesspiele wie das Erfühlen oder Erschmecken verschiedener Früchte und Gemüsesorten runden das ganzheitliche Erleben des Erntedankfestes ab und lassen die Kinder auf verschiedenen Ebenen die Vielfalt und den Wert der Nahrungsmittel erfahren.
Gemeinsam ernten: Kindergarten-Projekte zum Erntedankfest

Die gemeinsame Ernte im Kindergartengarten bringt Kindern nicht nur die Herkunft unserer Nahrungsmittel näher, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe. In unserem Kita-Garten durften die Kinder in den letzten Wochen beobachten, wie die selbst gesäten Möhren, Kürbisse und Kartoffeln herangewachsen sind, und nun war endlich der große Tag der Ernte gekommen. Mit kleinen Schaufeln und Handschuhen ausgestattet, buddelten die Kinder voller Begeisterung die Schätze aus der Erde und sammelten sie in bunten Körbchen. Die Freude in den Gesichtern war unbeschreiblich, als die Dreijährigen ihre ersten selbst geernteten Möhren in den Händen hielten und die Fünfjährigen stolz die schweren Kürbisse zur Sammelstelle schleppten. Nach der Ernte halfen alle Kinder beim Waschen und Sortieren der Gemüsesorten, wobei sie spielerisch lernten, welche Teile der Pflanzen essbar sind und welche nicht. In den darauffolgenden Tagen verarbeiteten wir gemeinsam mit den Kindern die Ernte zu einer leckeren Gemüsesuppe und einem Erntedank-Brot, das beim gemeinsamen Festmahl mit Eltern und Geschwistern verspeist wurde. Die Kinder erzählten dabei stolz von ihren Erfahrungen und konnten so einen direkten Bezug zwischen der Arbeit auf dem Feld und dem Essen auf ihrem Teller herstellen.
Erntedank-Lieder und -Gedichte für den Kindergartenalltag

Musik und Poesie bereichern jede Erntedank-Feier im Kindergarten und helfen den Kindern, das Fest tiefgreifender zu verstehen. Beliebte Lieder wie „Wir pflügen und wir streuen“ oder „Danke für die Sonne“ lassen sich wunderbar mit einfachen Bewegungen begleiten und prägen sich schnell ein. Kurze, rhythmische Gedichte wie „Die Ernte ist nun eingebracht“ oder „Kartoffeln, Äpfel, Nüsse“ können die Kleinen bei der gemeinsamen Feier mit Stolz vortragen. Im täglichen Morgenkreis bietet sich die Gelegenheit, diese Lieder und Verse über mehrere Wochen einzuüben, was den Kindern Sicherheit gibt und Vorfreude auf das Fest weckt. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn die Kinder beim Singen kleine Instrumente wie Rasseln aus Nussschalen oder selbstgebastelte Kastagnetten aus Kastanien verwenden dürfen. Die musikalische Untermalung des Erntedankfestes schafft eine festliche Atmosphäre und vermittelt den Kindern auf spielerische Weise Dankbarkeit für die Gaben der Natur. Eltern berichten häufig mit Freude, dass ihre Kinder die Erntedank-Lieder und -Gedichte auch zu Hause spontan vortragen und so das Gelernte in den Familienalltag tragen.
Leckere Erntedank-Rezepte zum Nachkochen mit Kindergartenkindern

Der Herbst bietet eine Fülle an frischen Zutaten, die sich wunderbar für einfache Gerichte mit Kindergartenkindern eignen. Gemeinsames Kochen und Backen macht nicht nur Spaß, sondern vermittelt den Kleinen auch ein Gefühl für den Wert der Nahrungsmittel, die wir zum Erntedankfest feiern. Besonders beliebt bei den Kindern sind selbstgemachte Apfelchips, die einfach aus dünnen Apfelscheiben hergestellt und mit etwas Zimt bestreut werden können. Ein klassischer Kürbis-Gemüseeintopf lässt sich mit vorgeschnittenem Gemüse auch von kleinen Händen unter Aufsicht zubereiten und schmeckt mit frischem Brot besonders gut. Für ein süßes Highlight sorgen Vollkorn-Haferkekse mit getrockneten Früchten, bei denen die Kinder mit Begeisterung den Teig kneten und ausstechen dürfen. Einfache Gemüsespieße mit Käsewürfeln sind nicht nur gesund, sondern fördern auch die Feinmotorik beim Aufspießen der bunten Zutaten. Zum Abschluss eines Erntedank-Projekts im Kindergarten können die Kinder selbstgemachte Kräuterbutter herstellen, indem sie frische Kräuter aus dem Kindergartengarten klein schneiden und unter die Butter mischen.
Eltern einbeziehen: So gestalten Sie eine gelungene Erntedankfeier im Kindergarten

Eine erfolgreiche Erntedankfeier im Kindergarten lebt von der aktiven Beteiligung der Eltern, die wertvolle Unterstützung bieten können. Bereits im Vorfeld sollten Erzieherinnen und Erzieher die Familien durch einen informativen Elternbrief einladen, der die Bedeutung des Festes erklärt und konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten aufzeigt. Eltern können beispielsweise bei der Beschaffung von Naturmaterialien und Erntegaben helfen oder typische Herbstgerichte für ein gemeinsames Buffet zubereiten. Die Organisation kleiner Workshops, bei denen Eltern mit handwerklichen Fähigkeiten den Kindern beim Basteln von Erntedankschmuck oder herbstlichen Dekorationen zur Seite stehen, fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern entlastet auch das Kindergartenteam. Besonders bereichernd wirkt es, wenn Eltern oder Großeltern mit landwirtschaftlichem Hintergrund den Kindern vom Anbau und der Ernte erzählen oder sogar eine kleine Führung über ihren Hof anbieten können. Ein gemeinsamer Abschlusssing- oder Spielkreis, bei dem alle Familien einbezogen werden, rundet die Feier harmonisch ab und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Kindergarten und Elternhaus. Die Dokumentation des Festes durch Fotos oder eine kleine Ausstellung der Bastelarbeiten wertschätzt zudem die gemeinsamen Bemühungen und lässt die Erntedankfeier nachhaltig in Erinnerung bleiben.